ich habe nichts einzuwenden

ich habe nichts einzuwenden
- {I have no objections}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sagen — besagen; äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; berichten; erzählen; schildern; nennen; räsonieren; …   Universal-Lexikon

  • sägen — schnarchen; gurgeln (umgangssprachlich) * * * sa|gen [ za:gn̩] <tr.; hat: a) Wörter, Sätze o. Ä. als lautliche Äußerung, als Mitteilung o. Ä. von sich geben: etwas laut, leise, im Flüsterton, vorwurfsvoll sagen; Mutter hat Nein dazu gesagt;… …   Universal-Lexikon

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einwenden — beeinspruchen (österr.); Einspruch einlegen; Einwand erheben; Einwendung machen; Einspruch erheben (gegen) * * * ein|wen|den [ ai̮nvɛndn̩], wandte/wendete ein, eingewandt/eingewendet <tr.; hat: einen Einwand gegen jmdn., etwas vorbringen:… …   Universal-Lexikon

  • für — zu Händen; z. Hd.; für jedes; je; pro; stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; sondern; an Stelle (von); anstatt; …   Universal-Lexikon

  • Da — Da, ein Bestimmungswörtchen, welches so wohl für sich allein, als auch in seinen Zusammensetzungen zu betrachten ist. I. Für sich allein ist es in einer doppelten Gestalt üblich. 1. Als ein Umstandswort, und zwar, 1) Als ein bezeichnendes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dagegen — Daggen, und Dāgegen, particula demonstrativo relativa, für gegen diesen, gegen diese, gegen dieses, gegen denselben u.s.f. Es ist 1. Ein Umstandswort, und bezeichnet, 1) eine Richtung, Bewegung, oder Neigung gegen und wider eine Sache; dawider.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einwenden — Einwênden, verb. reg. et irreg. act. (S. Wenden,) welches nur in figürlicher Bedeutung üblich ist, einen Gegengrund gegen des andern Willen anführen, einwerfen. Du hast immer etwas einzuwenden. Ich habe nichts dawider einzuwenden. Man wandte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • meinerseits — von mir aus (umgangssprachlich); meinetwillen; meinetwegen; meinethalben; wegen mir (umgangssprachlich) * * * mei|ner|seits 〈Adv.〉 1. von meiner Seite, von mir (aus) 2. auf meiner Seite ● meinerseits ist nichts einzuwenden; ich habe meinerseits… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”